Aktuelles

Zukunft der Senne - Fachtagung im Rahmen des Tag der Parke OWL - Tagungsbericht

Was geschieht mit dem wertvollsten Naturgebiet Nordrhein-Westfalens nach dem angekündigten Abzug der britischen Streitkräfte? Welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll und nötig, um das derzeit noch als Truppenübungsplatz genutzte Gebiet mit seiner einzigartigen Artenvielfalt langfristig zu erhalten?

Am 21. Juni wurde dazu im Rahmen des Tag der Parke in Bad Lippspringe ein hochkarätig besetztes Fachprogramm geboten. Die NUA hatte gemeinsam mit den Naturschutzverbänden, dem Arbeitskreis „Freunde des Nationalparks OWL“ und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW eingeladen.

Bis 2018 haben die britischen Truppen ihren Abzug vom Truppenübungsplatz Senne angekündigt. Ob die Bundeswehr dann Teile des Platzes noch weiter nutzen wird ist fraglich. Damit steht der künftige Schutz dieses Gebietes auf der Tagesordnung.  Was wird aktuell zum Schutz des Gebietes getan? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Und was sind dafür geeignete Schutzkategorien? FFH, NSG, LSG, NLP oder Biosphärenreservat? Lässt sich z.B. das Ziel der Landesregierung, hier einen Nationalpark einzurichten, umsetzen?

Fachleute der Biologischen Station und der Bundesforsten berichtetenn über den Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz. Das LANUV stellte sein Gutachten zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark vor. Über Erfahrungen aus den Nationalparken Hainich und Eifel im Umgang mit Offenlandflächen und der Akzeptanz für Prozessschutz referierten die Leiter der Nationalparke Manfred Grossmann und Henning Walter. Zu einer möglichen Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien nahm Karl-Friedrich Sinner von Europarc Deutschland Stellung.

In einer abschließenden  Podiumsdiskussion geht es dann um die Frage. „Was ist nach einem Truppenabzug der beste Schutz für die Senne – aus Sicht des Naturschutzes und der Region?“.

Beiträge (PDF)

  • Truppenübungsplatz Senne – HotSpot der Artenvielfalt in NRW
    Dr. Gerhard Lakmann, Biologische Station Paderborn-Senne
  • <link file:1814>Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne – aktuelle Situation, rechtliche Verpflichtungen aus Natura 2000 und deren Umsetzung
    Achim Urmes, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Bundesforstbetrieb Rhein Weser
  • <link file:1840 _blank download>Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müsen wir die Senne schützen? Und was sind dafür geeignete Schutzkategorien? FFH, NSG, LSG, NLP oder Biospärenreservat?
    Dr. Günter Bockwinkel, NZO GmbH Bielefeld
  • <link file:1841>Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark – das LANUV-Gutachten
    Dr. Georg Verbücheln, LANUV NRW

 

 

Erfahrungen aus den Nationalparken Hainich und Eifel: Umgang mit Offenlandflächen, Akzeptanz für Prozessschutz, Vorteile für die Region

  • <link file:1838 _blank download>Nationalpark Hainich
    Manfred Großmann, Leiter der Nationalparkverwaltung Hainich
  • <link file:1788>Nationalpark Eifel
    Henning Walter, Landesbetrieb Wald und Holz NRW / Leiter des Nationalparkforstamtes Eifel
  • Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien – zur Nationalparkeigung der Senne
    Karl-Friedrich Sinner, Europarc Deutschland

Was ist nach einem Truppenabzug der beste Schutz für die Senne – aus Sicht des Naturschutzes und der Region

  • Dr. Martin Woike, MKULNV NRW, Abteilungsleiter Naturschutz
  • Martin Hübner, Technischer Dezernent beim Landkreis Paderborn
  • Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW
  • Karl-Friedrich Sinner, Europarc Deutschland
  • Dr. Hans-Jürgen Schäfer, Landesbetrieb Wald und Holz NRW
  • Peter Rüther, Biologische Station Paderborn-Senne
  • Jürgen Rost, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Betriebsleiter des Bundesforstbetriebes Rhein-Weser

Zusammenfassender Tagungsbericht
Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Leiter der NUA NRW