Aktuelles

Tag der Parke: Umweltminister Remmel bekräftigt Absicht zur Einrichtung eines Nationalpark Senne

Tag der Parke 2014. Foto: Moritz Häs

Zum dritten Mal luden am 21. und 22. Juni der Arbeitskreis Freunde des Nationalparks OWL, die Naturschutzverbände in OWL, Wald und Holz NRW sowie die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW zum Tag der Parke nach Bad Lippspringe ein. Höhepunkte waren die Eröffnungsfeier mit Umweltminister Johannes Remmel und die Preisverleihung im Schulwettbewerb  „Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur“ mit Schulministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann.

Über 40 Organisationen beteiligten sich mit Ständen und Beiträgen an dem Programm. Insgesamt kamen über 1500 Besucher an den beiden Veranstaltungstagen ins Kongresshaus und den Arminiuspark. Besonders stark belagert besonders von den jungen Gästen waren dabei Mitmachaktionen wie z.B. Schnupperklettern, Laufbälle, Baumscheibenlaufen, Gewinnspiele und Naturerlebnisspiele. Mehrere Imbiss- und Getränkestände in Park und Kongresshaus, u.a. Grillstände der beiden Forstbetriebe Wald und Holz und Bundesfortbetrieb  sorgen für das leibliche Wohl.

Nachmittags war der große Saal im Kongresshaus bis auf den letzten Stehplatz gefüllt, als Ministerin Sylvia Löhrmann die Preise an die Gewinner des Schulwettbewerbs übergab. Über 100 Kinder der Gewinnerklassen waren mit ihren Lehrkräften und Eltern gekommen und freuten sich über ihre Gewinne. Die Ministerin zeigte sich begeistert von den eindrucksvollen Beiträgen und hob die Bedeutung von außerschulischen Bildungs- und Erlebnisangeboten für Kinder im Wald hervor. Sie lobte besonders das tolle ehrenamtliche Engagement bei der Durchführung dieser Angebote.

Umweltminister Johannes Remmel eröffnete den Aktionstag mit einem Vortrag "Wildes NRW - Chancen für den Erhalt unseres Naturerbes". Der Erhalt der Biodiversität ist, so der Minister, eine zentrale Aufgabe menschlicher Daseinsvorsorge. Um das Naturerbe zu erhalten sei es auch notwendig,  einen Teil der Landesfläche und insbesondere Wälder als Wildnisflächen zu entwickeln. Dazu könnten in NRW auch Nationalparke eine wichtigen Beitrag leisten, sowohl der Nationalpark Eifel als auch ein noch einzurichtender Nationalpark in OWL. In diesem Zusammenhang bekräftigte er die Absicht des Landes, in der Senne nach Aufgabe der militärischen Nutzung einen Nationalpark einzurichten. "Durch einen Nationalpark wäre es möglich, die Wildnisentwicklung mit dem Erhalt der landschaftlich prägenden und ökologisch wertvollen Offenlandflächen zu verbinden", so der Minister in seinem Vortrag.

Die Senne, so das Ergebnis der Fachtagung am Samstag, an der über 130 Menschen teilnahmen, ist das aktuell wertvollste und artenreichste Naturgebiet in NRW. Ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung, das nach einem möglichen Truppenabzug wirksam nur durch die Ausweisung als Nationalpark geschützt werden kann, so die Einschätzung zahlreicher Fachleute auf der Tagung. Aus Sicht von Karl Friedrich Sinner (Europarc Deutschland) wäre das auch europaweit eine Bereicherung der Nationalparklandschaft. Er unterstützt eine solche Nationalparkausweisung und sieht ein solches Vorhaben nicht im Widerspruch zum weiterhin notwendigen Management und der Pflege der sehr wertvollen Offenlandbereiche wie z.B. der Heiden. Das von LANUV auf der Tagung vorgestellte Gutachten untermauerte  diese Fachmeinung.

Weiterer Infos:

Vortrag Minister Johannes Remmel: Wildes NRW - Chance für den Erhalt unseres Naturerbes  

Bericht Preisverleihung Schulwettbewerb

Bericht Fachtagung Zukunft der Senne

Bilder vom Tag der Parke 2014