Zum diesjährigen „Tag der Parke“ laden die Naturschutzverbände in OWL, der Arbeitskreis Freunde des Nationalparks OWL, Wald und Holz NRW sowie die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW am 22.Juni 2014 nach Bad Lippspringe ein. Umweltminister Johannes Remmel und Bildungsministerin Sylvia Löhrmann werden dazu erwartet.
Die Informations- und Erlebnisveranstaltung in Bad Lippspringe steht unter dem Motto „Natur erleben – Heimat bewahren“. Am Sonntag, 22. Juni, wird im Kongresshaus und Arminuspark in Bad Lippspringe ein abwechslungsreiches Informations- und Erlebnisprogramm angeboten. Über 40 Organisationen beteiligen sich mit Ständen und Beiträgen an dem Programm. Erstmalig seit langer Zeit wird auch das Prinzenpalais an diesem Tag wieder geöffnet.
Im Arminuspark stehen Erlebnisangebote im Mittelpunkt. An mehreren Ständen können Kinder die Natur entdecken. Schnupperklettern bietet der Kletterpark Paderborn an. Zu Bewegung und Spaß laden dabei auch Laufbälle ein. Livemusik mit dem Sax Duo und der Gruppe „The Gentleman of the Catfish Avenue“ tragen zur Unterhaltung der Gäste bei. Der Zauberer Simselim wird Jung und Alt mit seinen Kunststücken überraschen. Mehrere Imbiss- und Getränkestände in Park und Kongresshaus sorgen für das leibliche Wohl.
Mit dem Thema „Wildes NRW – Chance für den Erhalt unseres Naturerbes“ wird Umweltminister Johannes Remmel den „Tag der Parke“ um 11:00 Uhr eröffnen. Gespannt warten dann am Nachmittag viele Schulklassen aus der Region auf den Besuch von Bildungsministerin Sylvia Löhrmann. Sie übergibt die Preise an die Gewinner des Schulwettbewerbs „Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur“.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein einzigartiges Naturgebiet vor der Haustür – die Senne. Der Bereich des Truppenübungsplatzes gehört zu den wertvollsten und artenreichsten Naturgebieten in NRW. Da die britischen Truppen ihren Abzug aus Deutschland angekündigt haben, wird mit einer Fachtagung schon am Samstag, dem 21. Juni, die Zukunft des Naturschutzes in der Senne thematisiert werden. Was geschieht mit der Senne nach dem angekündigten britischen Truppenabzug? Welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll und nötig, um das Gebiet mit seiner einzigartigen Artenvielfalt langfristig zu erhalten? Lässt sich das Ziel der Landesregierung, hier einen Nationalpark einzurichten, umsetzen? Das Landesumweltamt (LANUV) wird dazu auch am Sonntag Ergebnisse eines Fachgutachtens präsentieren.
Der Naturschutz in der Senne steht auch an den Ständen von Bundesforstamt, Biostation und Naturpark im Mittelpunkt. Der Landesbetrieb Wald und Holz informiert über die Wälder in Ostwestfalen, seine Umweltbildungsangebote und die Arbeit des Nationalparks Eifel. Informationen zum Natur- und Artenschutz in der Region gibt es an zahlreichen Ständen der Natur- und Umweltschutzverbände.
Der ehemalige Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Karl Friedrich Sinner, hält einen Bildvortrag zur Faszinationen von Nationalparken. Sein Motto: „Naturerbe Wildnis neu entdecken“. Dazu passt dann am Nachmittag auch der spannende Vortrag von Friederike Wolf (Wald und Holz NRW) über Ostwestfalens Wilde Katzen.
Der europäische Tag der Parke geht auf den 24. Mai 1909 zurück, als in Schweden neun Nationalparke als erste Schutzgebiete dieser Art in Europa ausgewiesen wurden. Damit ist dieser Tag zum Aktionstag aller Großschutzgebiete (Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke) geworden. Rund um dieses Ereignis präsentieren die „Parke“ der Öffentlichkeit ihre Arbeit, Projekte, Kooperationen und Bildungsangebote. Wegen der Kommunal- und Europawahlen wurde der Aktionstag in diesem Jahr auf den 22. Juni gelegt.
Ausführliche Infos zum Programm gibt es unter www.tagderparke.nrw.de/programm-2014/